Gold für Gaby Madlener
Der Montfortsaal im Landhaus in Bregenz war am Donnerstagabend Schauplatz der Zertifikatsverleihung für 21 Sportfachverbände einerseits und eine Verleihung des Sportehrenzeichens in Gold für Verdienste um den Sport in Vorarlberg andererseits.
Und die Überraschung war sichtlich groß bei Preisträgerin Gaby Madlener, als sie von Sportlandesrätin Martina Rüscher die Auszeichnung erhielt.
Und das völlig zurecht, denn: die ÖOC-Beauftragte für die Olympiazentren Austria ist maßgeblich an der Entwicklung des Sports und der Leistungsfähigkeit von Sportorganisationen involviert.
Hohe fachliche Kompetenz
Sie hat die Ausrichtung der sechs Olympiazentren maßgeblich mitgestaltet, also auch in Vorarlberg. Madlener ist darüber hinaus auch Mitentwicklerin der Vorarlberger Sportstrategie und eine wertvolle Stütze in der Weiterentwicklung des Sports in Vorarlberg.
Weiters ist sie Vorsitzende der Zertifizierungskommission der Vorarlberger Fachverbände, Mitglied der Einzelspitzensportkommission und die begeisterte Sportlerin ist auch im Sportbeirat der Vorarlberger Landesregierung.
„Durch die hohe fachliche Kompetenz und vielfältigen Aktivitäten hat Gaby Madlener einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Sports, nicht nur in Vorarlberg, sondern über die Bundesgrenzen hinaus“, freut sich Rüscher über das Engagement und bedankt sich seitens des Landes Vorarlberg für eben dieses.
Optimale Bedingungen
Gewürdigt wurde an diesem Abend auch die intensive Arbeit der Verbände, Vereine und Sportler:innen, nämlich in Form der Re-Zertifizierung, die alle vier Jahre durch eine unabhängige externe Kommission durchgeführt wird. „Wir sind stolz auf die kontinuierliche Arbeit der Sportfachverbände und freuen uns auf die kommenden vier Jahre der gemeinsamen Anstrengungen“, blickte die Sportlandesrätin voraus.
Das Land Vorarlberg hat sich zum Ziel gesetzt, optimale Rahmenbedingungen für leistungsfähige Organisationen zu schaffen. Mit dem Fachverbands-Entwicklungsprozess soll die Weiterentwicklung unterstützt und eine zielorientierte Entwicklung mit Impulsen angestoßen werden. Basis dafür ist das Strategiemodell des Land Vorarlberg, das eine idealtypische Organisation einer Sportart und das dafür notwendige Umfeld skizziert.
Durch die qualitativ hochwertige Arbeit in allen Bereichen des Verbands wird den Athlet:innen ein ideales Umfeld geschaffen um die individuelle Entfaltung zur (persönlichen) Spitzenleistung zu gestalten. Mut, Wille, Eigenverantwortung, Gespür und Begeisterung lassen die Sportler:innen von heute zu BotschafterInnen von morgen werden.
Erfolgreiche Spitzen- und Leistungssportler:innen sind Vorbilder. Vorbilder in Bezug auf sinnhafte Lebensgestaltung mit und durch Sport, Ernährung und Sozialverhalten. Deren Strahlkraft in die Bevölkerung trägt maßgeblich dazu bei, die gesunden Lebensjahre zu verlängern und die Einstellung, gerade in den jungen Lebensjahren in der DNA zu verankern, denn früh Erlerntes ist ein Leben lang abrufbar.
„Die Zertifikatsverleihung ist nicht nur eine Anerkennung der bisherigen Leistungen, sondern markiert auch den Beginn einer neuen Phase der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung“, betonte Rüscher. Unterstützt durch das Olympiazentrum Vorarlberg, wurden die zertifizierten Sportfachverbände während des gesamten Prozesses begleitet.