51 Athlet:innen für Bakuriani 2025
Das Österreichische Olympische Comité hat das Youth Olympic Team Austria für die Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele Bakuriani 2025 nominiert. 51 Athlet:innen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren vertreten Österreich vom 9. bis 16. Februar in Georgien. Insgesamt werden rund 950 Teilnehmer:innen aus 45 europäischen Nationen bei den 17. Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele (EYOF) erwartet.
Vor dem zweitägigen Kick-off am Mittwoch und Donnerstag in Salzburg wurde am Montag der Kader nominiert. 51 Athlet:innen – 36 Burschen und 15 Mädchen – sind beim Winter-EYOF 2025 dabei. Talente aus sieben Bundesländern (nach Vereinszugehörigkeit) haben es ins Youth Olympic Team Austria geschafft. Die meisten Athlet:innen kommen aus Salzburg (13), dicht gefolgt von Tirol (12) und Kärnten (11).
„Olympisches Flair hautnah erleben“
Österreich ist in sieben von acht Sportarten vertreten: Biathlon, Eishockey, Eiskunstlauf, Freeski, Langlauf, Ski Alpin und Snowboard Freestyle. Lediglich im Short Track ist kein:e Athlet:in am Start. Der Kader der Eishockey-Burschen umfasst 20 Spieler und erklärt die große Anzahl an Athleten im Youth Olympic Team Austria.
TAGE | STD | MIN | SEK |
Key Facts Bakuriani 2025
Zeitraum | 09.02.2025 - 16.02.2025 |
Sportarten | 8 |
Nationen | 48 |
Athlet:innen aus Ö. | 51 (W: 15, M: 36) |
„Die Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele stehen nicht nur für sportlichen Wettkampf, sondern auch für die verbindenden und völkerverständigenden Aspekte des Sports, die mindestens genauso wichtig sind. Für unsere Wintersport-Talente bietet sich erneut die einzigartige Gelegenheit, erste Erfahrungen auf der großen EYOF-Bühne zu sammeln, sich an die Atmosphäre eines Multisport-Events zu gewöhnen und das olympische Flair hautnah zu erleben“, sagt ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel.
Einige Wintersport-Größen und Olympia-Medaillengewinner:innen zeigten in jungen Jahren bei EYOFs auf. So waren einst Anna Veith (Monthey 2005) oder Katharina Liensberger (Vorarlberg/Liechtenstein 2015) Teil des Youth Olympic Team Austria. In jüngerer Vergangenheit gelang einigen Athlet:innen nach den Jugendspielen der Durchbruch, etwa Skifahrer Lukas Feurstein und Biathletin Anna Gandler (beide Sarajevo 2019) oder Skispringer Stephan Embacher (Friaul-Julisch Venetien 2023).
Kick-off in Salzburg
Ab Mittwoch kommt das Team im JUFA-Hotel in Salzburg für das schon traditionelle zweitägige Kick-off mit Einkleidung, verschiedenen Teambuilding-Aktivitäten und Workshops zusammen.
„Die gesamte Delegation umfasst mit allen Trainer:innen, Betreuer:innen, Ärzt:innen und Physiotherapeut:innen, Sportpsycholog:innen sowie dem ÖOC-Team 92 Personen – und die wollen wir bestmöglich vorbereiten, unterstützen und betreuen“, so Chef de Mission Christoph Sieber, der 2000 in Sydney mit Windsurf-Gold selbst Olympia-Geschichte geschrieben hat. „Für den Chat with Champion konnten wir eine vierfache Olympia-Teilnehmerin gewinnen, die den Athlet:innen mit Tipps und Tricks zur Seite steht.“
Drei Städte richten das Winter-EYOF 2025 aus: In Bakuriani finden die meisten Wettbewerbe in insgesamt fünf Sportarten (Ski Alpin, Biathlon, Snowboard Freestyle, Freeski, Langlauf) statt. Der Ferienort in der georgischen Verwaltungsregion Samzche-Dschawache hat eine lange Tradition als Sport- und Trainingszentrum und ist in verschiedenen Sportarten weltcuperprobt. In der georgischen Hauptstadt Tiflis wird Eishockey gespielt, in Batumi gehen die Bewerbe im Eiskunstlauf und Short Track über die Bühne.
Das Youth Olympic Team Austria im Überblick: