Website durchsuchenMehr
 
 

Zehn Hürden zum Ziel

Donnerstag, 18. Juli 2024 / Paris 2024
 

Bislang meisterte Enzo Diessl jede Hürde in seinem Leben elegant — und schnell. Mit 20 Jahren ist er der Jüngste im österreichischen Leichtathletik-Team bei den Olympischen Spielen in Paris. „Soweit ich weiß, bin ich auch der einzige 2004 Geborene weltweit, der sich gleich im ersten Jahr für die Spiele qualifizieren konnte“, sagt Diessl. Der U20-Europameister überwindet die insgesamt zehn Hürden der 110-Meter-Strecke in 13,40 Sekunden. Um das zu schaffen, muss er schnell sein, eine perfekte Technik zeigen, Körpergefühl für die Hürdenhöhe besitzen und alles mit möglichst leichtfüßigen, aber kraftvollen Schritten bewältigen. 

„Es ist fast wie Tanzen", erklärt der Heeressportler. Am liebsten hört er R’n’B-Musik und Songs der amerikanischen Sängerin SZA. Im Training darf es aber etwas „peppigeres“ sein, wie Techno oder Rap.  „Wir arbeiten auch viel mit Musik und Rhythmus.“ Seinen Rhythmus fand Diessl nach jahrelangem Hin und Her. 2004 wurde der heute 20-Jährige in Argentinien geboren. Seine Mama Julietta ist Argentinierin, sein Vater Tino Deutscher, der beruflich nach Südamerika kam. „Er ist Gerber. In Argentinien gibt es sehr viele Kühe“, erklärt Diessl, der fließend Deutsch, Englisch und Spanisch spricht. 

„Tom & Jerry“

2009 reiste die Familie mit Enzo und seinen zwei Brüdern Tobias und Felipe durch die Welt: „Wir haben zehn Monate in Shanghai, in China gewohnt, dann in Deutschland, anschließend nochmals in Buenos Aires und 2011 kamen wir schlussendlich nach Leibniz, in die Südsteiermark.“ Dort lernte er seine Trainerin Beate Hochleitner kennen, die sein läuferisches Talent förderte. „Ich war ein sehr aktives Kind und habe viel mit meinen zwei Brüdern gespielt“, sagt das Sandwichkind. Im Diessl-Haushalt ging es manchmal zu, wie bei „Tom und Jerry“. 

Chaotisch wird es ab und an auch auf der Laufbahn im Training. „Manche kennen die Bahnetikette nicht: Bahn eins muss immer für Leute, die Einlaufen, freibleiben. Links, rechts schauen ist Pflicht! Das sind die wichtigsten Dinge. Einmal habe ich deshalb fast jemanden über den Haufen gerannt, weil die Person nicht links rechts geschaut hat.“

Keine zweite Chance

Fehler sind im Hürdensport verboten. „Es geht um Perfektionismus. In anderen Sportarten machen kleine Fehler keinen so großen Unterschied, aber im Hürdenlauf eben schon. Wenn ich zu nah an der Hürde bin oder einen Schritt falsch setze, dann kann das ganze Rennen dadurch schon vorbei sein, bevor ich überhaupt ins Ziel komme. Ich glaube, das unterschätzen die Leute. Im Fußballspiel hat man 90 Minuten Zeit, ich habe nur einen Start, einen Lauf und nur eine Chance, das hinzukriegen“, erklärt Diessl.

Eine Schlüsselstelle ist die erste Hürde: „Die Schrittlänge muss von Anfang an passen, sonst zieht sich der Fehler durch und du verlierst Tempo.“ Nicht zu unterschätzen sei aber auch der mentale Faktor. Dafür arbeitet Diessl mit einem Mentaltrainer zusammen. „Ein bisschen Hilfe sucht sich da jeder. Im Hürdenlauf kommt es darauf an, die Leistung immer auf den Punkt zu bringen. Aber das macht uns Leichtathleten halt aus. Keiner von den Jungs, die jetzt in Paris am Start stehen, denkt sich: ‚Oh nein, jetzt muss ich’s auf den Punkt bringen.‘ Jeder von uns will das und ist richtig heiß aufs Rennen. Sonst brauchst du keinen Hürdenlauf und wahrscheinlich auch keine Sprintdisziplin oder überhaupt Leichtathletik zu machen. Das Abliefern und der Mix aus Speed, Technik, Eleganz und trotzdem Vollgas geben macht die Faszination Hürdenlauf für mich aus“, sagt Diessl. 

Sein Langzeitziel ist das Olympia-Finale. Für seine ersten Spiele gab Trainerin Beate Hochleitner aber lediglich vor, dass Enzo sein Bestes geben, Erfahrung sammeln und vor allem Spaß haben soll. 

Die besten Bilder der LOTTERIEN Farewell-Feier.

Aktuell

 

Newsletter NEWSLETTER


Tauche ein in die Welt der fünf Ringe und bekomme aktuelle Updates aus der olympischen Sportwelt, Hintergrundberichte, Interviews und viele weitere spannende Themen. Abonniere jetzt unseren ÖOC-Newsletter.

Zur Anmeldung


 

Unsere PartnerUnsere PartnerInternationale PartnerInternationale Partner
ÖOC-Logo
Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
close
Logo Österreichisches Olympisches Comité − Privatsphäre-Einstellungen