Website durchsuchenMehr
Antike Spiele

Literatur zum antiken Sport

Einführungen

Barringer, J. M. (2021). Olympia. A Cultural History. Princeton University Press.

Christesen, P. & Stocking, Ch. H. (Hrsg.) (2021). A Cultural History of Sport in Antiquity. Bloomsbury.

Decker, W. (2012). Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen. Arete.

Krüger, M. (2020). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Hofmann.

Kyle, D. G. (2015). Sport and Spectacle in the Ancient World. Wiley-Blackwell.

Mauritsch, P., Petermandl, W., Pleket, H. W. & Weiler, I. (Hrsg.) (2012). Quellen zum antiken Sport. Griechisch / lateinisch und deutsch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Miller, S. G. (2004). Ancient Greek Athletics. Yale University Press.

Swaddling, J. (2004). Die Olympischen Spiele der Antike. Reclam.

Valavanis, P. (2017). Games and Sanctuaries in Ancient Greece. Olympia, Delphoi, Isthmia, Nemea, Athens. Kapon Editions.

Weiler, I. (1981). Der Sport bei den Völkern der Alten Welt. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Wünsche, R. & Knauß, F. (Hrsg.) (2004). Lockender Lorbeer. Sport und Spiele in der Antike. Staatliche Antikensammlungen München.

Auswahlliteratur und Materialien für didaktische Kontexte

Bury, E. (1983). Sport in der Antike. Texte für die lateinische Übergangslektüre. Klett.

Brodbeck, W. (2004). Wie wurde im antiken Griechenland gestartet? Lehrhilfen für den Sportunterricht, 53(7), 7–8.

Müller, B. (1990). Ideen-Markt: Römisches Wagenrennen. sportpädagogik, 14(4), 8.

Sliep, K. (2009). Sportgeschichte in der Schule vermitteln – Eine fächerübergreifende Unterrichtssequenz in Klasse 6 zum Thema „Olympische Spiele in der Antike“. In A. Bruns & W. Buss (Hrsg.), Sportgeschichte erforschen und vermitteln (S. 87–101) Czwalina.

Orliczek, M. T. & Priebe, A. (2022). Werfen, Springen und Sprinten in der Antike. Eine experimentell-archäologische Stationsarbeit – Teil I. sportunterricht, 71(11), 513–517.

Orliczek, M. T. & Priebe, A. (2023). Speerwerfen und Ringen in der Antike. Eine experimentell-archäologische Stationsarbeit – Teil II. sportunterricht, 72(3), 115–121.

Orliczek, M. T. (2024). Ansatz einer didaktischen Bewegungsarchäologie. Zum Potenzial der antiken Sportgeschichte und ihrer Umsetzung im praktischen Sportunterricht. In J. Court & A. Müller (Hrsg.), Jahrbuch 2023 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. (S. 9–56). Lit.

Orliczek, M. T. (2024). Antike Startanlagen. Wie stand es um die Chancengleichheit in den antiken Laufdisziplinen? sportpädagogik, 48(3+4) [Themenheft: Olympia], 36–42.

Ortkemper, H. (1996). Olympische Legenden. Geschichten aus dem antiken Olympia. Insel.

Pietschmann, M. (2004). Das olympische Wettkampfprogramm. Der Altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, 47(2), 47–54.

Wimmert, J. (2004). „Olympische Spiele“ in Antike und Neuzeit. Der Altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, 47(2), 43–45.

Wimmert, J. (2004). Ὀλύμπια und Olympische Spiele. Zur Wettkampfkultur in Antike und Neuzeit. Der Altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, 47(2), 4–14.

Unsere PartnerUnsere PartnerInternationale PartnerInternationale Partner
ÖOC-Logo
Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
close
Logo Österreichisches Olympisches Comité − Privatsphäre-Einstellungen