Das antike Olympia, ein kleiner Ort an der nordwestlichen Küste der Peloponnes, war lange Zeit mehr ein religiöses als ein sportliches Zentrum. Der Ort war so bedeutsam, dass die wiederkehrenden Festlichkeiten, die selbst die weitverstreutesten Menschen aus...
Foto: Luftaufnahme der archäologischen Stätte von Olympia
(Wikimedia Commons, Foto: dronepicr, Lizenz: CC BY 2.0)
Das antike Olympia, ein kleiner Ort an der nordwestlichen Küste der Peloponnes, war lange Zeit mehr ein religiöses als ein sportliches Zentrum. Der Ort war so bedeutsam, dass die wiederkehrenden Festlichkeiten, die selbst die weitverstreutesten Menschen aus...
Foto: Luftaufnahme der archäologischen Stätte von Olympia
(Wikimedia Commons, Foto: dronepicr, Lizenz: CC BY 2.0)
Der Lauf (dromos) ist sicherlich die ursprünglichste olympische Disziplin und war zu Anfang vermutlich die einzige überhaupt im Wettkampfprogramm...
Foto: Eine der ältesten panathenäischen Preisamphoren des Malers Euphelitos zeigt Kurzstreckenläufer. Die hochgezogenen Knie und die kraftvoll dargestellte Armbewegung legen eine Sprintdisziplin nahe (The Metropolitan Museum of Art, New York, Rogers Fund, 1914, Signatur: 14.130.12, Lizenz: CC0 1.0).
MEHRDer Lauf (dromos) ist sicherlich die ursprünglichste olympische Disziplin und war zu Anfang vermutlich die einzige überhaupt im Wettkampfprogramm...
Foto: Eine der ältesten panathenäischen Preisamphoren des Malers Euphelitos zeigt Kurzstreckenläufer. Die hochgezogenen Knie und die kraftvoll dargestellte Armbewegung legen eine Sprintdisziplin nahe (The Metropolitan Museum of Art, New York, Rogers Fund, 1914, Signatur: 14.130.12, Lizenz: CC0 1.0).
MEHRÜber 1000 Jahre wurden alle vier Jahre Festspiele in Olympia veranstaltet. Sie fanden stets im Hochsommer statt und entwickelten sich erst im Laufe der Zeit zu einem mehrtägigen, intensiven Happening.
Foto: Diese Kylix zeigt mehrere pentathletische Disziplinen (The Metropolitan Museum of Art, New York, Rogers Fund, 1941, Signatur: 41.162.133, Lizenz: CC0 1.0).
MEHRÜber 1000 Jahre wurden alle vier Jahre Festspiele in Olympia veranstaltet. Sie fanden stets im Hochsommer statt und entwickelten sich erst im Laufe der Zeit zu einem mehrtägigen, intensiven Happening.
Foto: Diese Kylix zeigt mehrere pentathletische Disziplinen (The Metropolitan Museum of Art, New York, Rogers Fund, 1941, Signatur: 41.162.133, Lizenz: CC0 1.0).
MEHRDass das Stadion von Olympia bis zu 40.000 Menschen fassen konnte, lässt nur erahnen, welch eine Athmosphäre während der olympischen Festtage herrschte...
Foto: Die Tribüne im antiken Stadion von Messene (Wikimedia Commons, Foto: HerrAdams, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MEHRDass das Stadion von Olympia bis zu 40.000 Menschen fassen konnte, lässt nur erahnen, welch eine Athmosphäre während der olympischen Festtage herrschte...
Foto: Die Tribüne im antiken Stadion von Messene (Wikimedia Commons, Foto: HerrAdams, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MEHRSportliche Betätigung war ein besonderer Teil eines von griechischen Menschen gemeinsam geteilten Kulturkreises, der gegenüber Außenstehenden stark exklusiv war...
Foto: Marmorstatue des berühmten Diadoumenos. Sie zeigt einen Athleten, der sich ein Band um den Kopf bindet (The Metropolitan Museum of Art, New York, Fletcher Fund, 1925, Signatur: 25.78.56, Lizenz: CC0 1.0).
MEHRSportliche Betätigung war ein besonderer Teil eines von griechischen Menschen gemeinsam geteilten Kulturkreises, der gegenüber Außenstehenden stark exklusiv war...
Foto: Marmorstatue des berühmten Diadoumenos. Sie zeigt einen Athleten, der sich ein Band um den Kopf bindet (The Metropolitan Museum of Art, New York, Fletcher Fund, 1925, Signatur: 25.78.56, Lizenz: CC0 1.0).
MEHRFür tiefere Einblicke in die faszinierende Welt der antiken Olympischen Spiele – von heroischen Wettkämpfen bis zu göttlichen Ehren – lohnt sich ein Blick ins Literaturverzeichnis. Dort warten Quellen, die Geschichte lebendig machen!
MEHRFür tiefere Einblicke in die faszinierende Welt der antiken Olympischen Spiele – von heroischen Wettkämpfen bis zu göttlichen Ehren – lohnt sich ein Blick ins Literaturverzeichnis. Dort warten Quellen, die Geschichte lebendig machen!
MEHR